Generalversammlung Harwicker Schützenverein

Harwick – ein Stück Heimat – war und ist unser diesjähriges Motto; was auch für den Brinkmann‘s Hof gilt“ verkündete Thomas Kersting, und eröffnete die diesjährige Generalversammlung der Harwicker Schützen. Dies hatte auch einen besonderen Hintergrund. In diesem Jahr konnte man zum ersten Mal im frisch renovierten Saal des Harwicker-Stamm-Lokals tagen. 81 Mitglieder folgten der Einladung des Vorstandes um über Neuigkeiten im Verein informiert zu werden. Kersting begrüßte alle Anwesenden. Der amtierende König Edmund Stockhorst konnte aus privaten Gründen leider nicht teilnehmen

Beim Rückblick konnte Kersting feststellen, dass immer mal wieder neue Traditionen im Vereinsleben etabliert werden konnten. Beispiele hierfür sind das Königstreffen am Dreikönigstag oder der Seniorenkaffee am Ludgerustag. Sportlich überzeugen konnten die Harwicker Schützen ebenfalls in diesem Jahr. So konnten sich die Herren den Stadtmeistertitel in den Mannschaftswertungen Auflage und Freistehend sichern. Andreas Rudde warb an dieser Stelle noch einmal für diesen Sport. „Auch Frauen sind herzlich willkommen“, so Rudde.

Gebrauchsspuren-Beseitigung stand in diesem Jahr auch mal auf dem Programm. Nach 60 Jahren war die Zeit gekommen, die Fahne der Harwicker zu restaurieren. Gleichzeitig konnte auch im Hause Brinkmann ein neuer Platz gefunden werden. So trifft es sich ganz gut, dass die frisch restaurierte Vereinsfahne an einem neuen Platz in einer frisch renovierter Umgebung ab sofort betrachtet werden kann.

Unter TOP 4 war der Kassenwart an der Reihe. In diesem Jahr gab es eine Besonderheit zu verkünden. Nach 25 Jahren legte Ludwig Brinkmann sein Amt als Kassenwart nieder und zieht sich in den “normalen“ Vorstand zurück. Zum Abschluss konnte er noch einmal eine stabile Finanzlage und einen stetig steigenden Mitgliederbestand bescheinigen. „Ludwig – Du warst ein Garant dafür, dass unsere Finanzen in Ordnung sind und deinen Einsatz im Alltag haben wir zu oft als für selbstverständlich genommen“ bedankte sich Kersting noch einmal für den Einsatz der vergangenen Jahre. Auch Mitglieder bedankten sich anerkennend mit stehenden Ovationen bei Brinkmann für die geleistete Arbeit. Thomas Kersting überreichte mit einem Lächeln als Geschenk (süße) Mäuse und Kröten und natürlich ein Fläschchen König-Ludwig als Dank für die langjährige Arbeit. Das Ausscheiden von Brinkmann hinterlässt eine große Lücke. Daher hat sich die Vereinsführung dazu entschlossen das Amt aufzuteilen in Mitgliederverwaltung und Kassenführung. Die Nachfolger werden satzungsgemäß innerhalb der Vorstandsreihen benannt. Engelbert Mehnert und Uwe Meyer werden sich in der Zukunft dieser Aufgabe stellen.

Als nächster TOP standen Wahlen auf dem Programm. Nach zweijähriger Amtszeit schied Frank Schlemmer als Kassenprüfer aus. Die Versammlung bestimmte Michael Schulze-Efting zu seinem Nachfolger. Auch turnusmäßige Wahlen der Vorstands- und Offiziersmitglieder standen wieder an. Hubert Hüning, Rolf Kesselmann, Udo Höing, Engelbert Menert, Ralf Hummelt und Uwe Meyer stellten sich im Vorstand zur Wiederwahl und wurden allesamt bestätigt. Bei den Offizieren waren Ulrich Finnah, Rainer Koller, Hendrik Feldkamp und Martin Koppers an der Reihe und wurden ebenfalls bestätigt.

Schützenfest wird im kommenden Jahr auch wieder gefeiert, da waren sich die Mitglieder einig. Traditionell finden die Feierlichkeiten am Wochenende nach Pfingsten statt vom 06. bis 08. Juni unter dem Motto „Zusammen sind wir Eins – zusammen sind wir groß“. Kersting appellierte an dieser Stelle noch einmal an das aktive Mitmachen aller Mitglieder. „Wir, der Vorstand und die Offiziere können lediglich vorbereitend tätig sein, den lebendigen Verein aber macht ihr aus, liebe Schützen“, so Kersting. „Wegen vertragliche Verpflichtungen“, so Kersting „wollen und können wir bis einschließlich 2021 nichts an unserem Festablauf ändern. Der Verein stehe aber eventuellen zukünftigen Veränderungswünschen offen gegenüber und die Vereinsführung kündigt einen engen Dialog mit den Mitgliedern an.

Damit konnte gegen 22 Uhr die Versammlung schließlich beendet werden. Die Mitglieder ließen anschließend den Abend bei Freibier und gemütlichen Gesprächen ausklingen.

(Foto: Kortbus)

„Eddi“ Stockhorst schafft das Double

Zum zweiten Mal nach 1994 König der St. Ludgerus-Schützengilde Harwick

Bericht aus der AZ vom 18.06.2019 Von Jürgen Schroer

GESCHER. Das hat es in Harwick seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben: Edmund Stockhorst hat es gestern zum zweiten Mal nach 1994 geschafft, sich die Königskette der St. Ludgerus-Schützengilde zu sichern. Um 12.53 Uhr machte der amtierende Silberkönig das Double perfekt und holte den Vogel wie schon 1994 von der Stange. „Vor dem letzten Weltkrieg hatten wir das schon mal, danach meines Wissens nicht mehr“, meinte Vorsitzender Thomas Kersting und strahlte mit König „Eddi“ um die Wette. Hunderte von Zuschauern waren live dabei, als sich der 62-Jährige als Sieger eines hochspannenden Dreikampfes feiern lassen durfte. Natürlich kam auch die Regentin von 1994 wieder zu Ehren: Irmgard Schlüter wurde das Krönchen aufgesetzt.

Bei schönstem Sommerwetter lief an der Stange alles nach Plan. Schon früh machten die Harwicker die Kasse dicht, weil drei „echte“ Bewerber im Wechsel an die Flinte traten. Manni Sandscheper, Ehrenherr 2013, konnte auf die lautstarke Unterstützung des Harwicker Frühstücksclubs zählen. Seine Mitbewerber gehören dem Silberthron an: Edmund Stockhorst als König, Friedhelm Pietruschka als Ehrenherr. „Wir machen’s“, hatten die beiden Harwicker beim Sonntagsfrühschoppen in Erinnerung an selige Thronzeiten anno 1994 vereinbart. Und der spontane Plan ging auf. Nach einer kurzen Schießpause gegen 12.30 Uhr feuerte das Trio Schuss um Schuss auf den zunehmend lädierten Holzvogel. „Unten halten“, lautete ein gutgemeinter Rat aus Schützenreihen. Der 235. Schuss brachte die Entscheidung. Jubel brandete auf – zum zweiten Mal durfte sich Edmund Stockhorst die Königskette umhängen lassen. Glückwünsche galten auch Königin Irmgard Schlüter und den beiden Ehrenpaaren, Friedhelm Pietruschka und Dorothea Stockhorst sowie Dirk Hoge und Elisabeth Pietruschka.

„Rundum gelungen“, lautete zu diesem Zeitpunkt die Zwischenbilanz zum Festverlauf. Beteiligung, Stimmung, Wetter – „es hat alles gepasst“, so Vereinschef Thomas Kersting. Er freute sich, dass Pfarrer Wenning das Thema Heimat im Festgottesdienst mit treffenden Worten aufgegriffen habe. Beim Empfang am Rathaus kündigte der Vorsitzende dem Bürgermeister eine Eiche als Geschenk zum Jubiläum „50 Jahre Stadt Gescher“ im August an. Die soll im Berkeltal – Nähe Harwick – eingepflanzt werden. Gestern Morgen standen die „Veteranen“ der Gilde im Mittelpunkt, allen voran Bernhard Dapper und Klaus Kreyelkamp, die dem Verein seit 70 Jahren die Treue halten. Joachim Bürder erhielt einen Orden für besondere Verdienste, weil er seit vielen Jahren dienstags die Krone aus dem Zelt „rettet“, bevor der Abbau startet. „Da muss er immer früh raus“, schmunzelte Kersting.

Da war der Jubel groß: Edmund Stockhorst gewann bei schönstem Sommerwetter das Vogelschießen in Harwick und durfte sich damit zum zweiten Mal nach 1994 als König der St. Ludgerus-Schützengilde feiern lassen. Foto: Jürgen Schroer

Nach Pfingsten ist es soweit

Die Harwicker feiern ihr jährliches Schützenfest. Los geht es für alle Mitglieder am Donnerstag um 19 Uhr mit dem Einschießen der Vogelstange, bei dem der „Knubbenkönig“ ermittelt wird. Offiziell startet das Schützenfest dann am Samstag mit dem ersten Antreten der Schützen um 19 Uhr auf der Hauskampstraße mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal und großem Zapfenstreich auf dem Rathausplatz. Das Festzelt öffnet erstmals am Samstagabend seine Türen. Festball ohne Thron ist am Samstag das Thema des Abends. Die Partyband „6th Avenue“ unterstützt dabei die Gäste beim Feiern. Der Sonntag startet dann um 9 Uhr mit dem zweiten Antreten und anschließendem Besuch der heiligen Messe. Weiter geht es dann im Festzelt mit dem Frühschoppenkonzert. Der Sonntagabend gehört dem noch amtierenden Königspaar Andreas und Sonja Rudde. Gemeinsam mit ihrer Throngemeinschaft und ihren Gästen feiern sie den Königsball. Montags ist dann der Tag des Vogelschießens. Um 8.30 Uhr treffen sich die Schützen zum Antreten auf dem Mühlengrund/Ecke Ahauser Damm. Von dort aus geht es zur Abholung der Fahne und des alten Königspaares vom Hof Hummelt und anschließendem Zug zur Vogelstange. Dort geht es dann um die Königswürde. Um 18.45 Uhr folgt Montagabend das letzte Antreten mit der Abholung des neuen Königspaares vom Rathausplatz. Mit dem anschließenden Thronball des neuen Regentenpaares wird der Abend dann im Zelt ausklingen. Die Vereinsführung sieht den feierlichen Tagen mit viel Freude entgegen und wünscht dem amtierenden König einen gebührenden Ausklang und dem kommenden König ein glückliches Händchen. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen und gemeinsam mit den Harwickern zu feiern.

Weinprobe im Sportlertreff

Die Vorbereitungen für das diesjährige Schützenfest der Harwicker biegen in die Zielgerade ein. Am vergangenen Freitag trafen sich die offiziellen der Gilde im Sportlertreff des SV Gescher. Der Festwirt Hermann Hüwe hat geladen um den Wein für das Fest zu verkosten. Auch die amtierende Throngemeinschaft mit König Andreas Rudde und seiner Königin Sonja Rudde ließ es sich nicht nehmen zu testen, was auf ihrem Thronball so ausgeschenkt wird. Ein Zitat sagt „Wasser macht weise, glücklich der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein“, so Thomas Kersting, erster Vorsitzender der Gilde, und eröffnete damit den Abend. Herzlich begrüßt wurde auch Helmut Beeke, Harwicker-König im Jahre 1991, der die Bewirtung im Anschluss an die Verkostung übernahm.

Offiziell geht es weiter am 13. Juni mit dem Einschießen der Vogelstange, aber im Vorfeld wird man wohl wieder einigen Vorstandsmitgliedern beim Verteilen der begehrten Fähnchen begegnen. Selbstverständlich würden sich die Harwicker freuen, wenn die Mitglieder wieder ihre Vereinsflaggen hissen.

Thomas Kersting, Herman Hüwe, Königin Sonja Rudde und König Andreas Rudde