Archiv der Kategorie: Zeitungsbericht
Harwick: Adjutant erklimmt den Thron
König ist Martin Kreyelkamp
Gescher. Mit seinem „Waidmannsheil“ brauchte der Musikzug gestern nicht lange zu warten. Schon um 12.12 Uhr war der Vogel runter – mit dem Jubel an der Harwicker Stange legten auch die Musiker los. „Martin hat’s geschafft“, bahnte sich die Neuigkeit ihren Weg durch die Menge bis zum letzten Bierstand. Der Nachname Kreyelkamp wurde prompt nachgeliefert – der Adjutant des Oberst hatte sich im Zweikampf mit dem neuen Vorsitzenden Ulrich Koller durchgesetzt. „Ich hab schon mehrmals mitgeschossen, jetzt hat’s geklappt“, strahlte die neue Majestät und schüttelte reihenweise Hände von Gratulanten. Zwei Minuten später wurde auch die neue Königin Annette Hummelt (geb. Rudde) auf den Schultern eifriger Schützen herbeigetragen. Die Ehrenpaare anno 2008 sind Engelbert Menert und Sabine Kreyelkamp sowie Hubert Hummelt und Gudula Klein.
Zufriedene Gesichter allerorten: „Beteiligung und Stimmung waren super – wie immer“, freute sich Ulrich Koller. Allein beim gestrigen Antreten – der Montag „boomt“ in Harwick weiter – standen rund 380 Schützen und Offizielle parat. Koller entsandte einen Gruß an den erkrankten Ehrenvorsitzenden Ewald Koller und verabschiedete Vorjahreskönig Holger Beeke. Zur Riege der Geehrten zählte auch Knubbenkönig Thomas Lewerich. Außerdem stand die „Harald-Juhnke-Kompanie“ im Rampenlicht, die als Juxgruppe im Verein seit zehn Jahren für gute Laune sorgt. An der Stange kannten die Schützen kein Pardon – ohne Schießpause ging es zur Sache. „K oder K“, Kreyelkamp oder Koller, lautete die Frage, die mit dem 178. Schuss beantwortet wurde. Der Oberst-Adjutant Martin Kreyelkamp rückte zum Harwicker Schützenkönig auf. Die Menschenmenge nahm es freudig johlend zur Kenntnis.
Auch die Neuerungen am Sonntag kamen gut an. Der Gottesdienst wurde vom Gospelchor mitgestaltet, Pfarrer Udo Diepenbrock schlug geschickt den Bogen vom Schützenwesen zum Dreifaltigkeitssonntag und bat die Harwicker um eine Spende für neue Sitzkissen in der Kirche. „Da werden wir was machen“, kündigte Ulrich Koller (39) an.
Ein Hit war auch die Kinderbelustigung parallel zum Frühschoppen, betreut von den Pfadfindern. „Daran werden wir festhalten“, sagte Pressewart Andre Tubes. Zahlreiche Gastvereine machten ihre Aufwartung. Gestern Abend ging das Fest in die letzte Runde – beim Königsball ging „die Post ab“.
l Jubel an der Harwicker Vogelstange: Nach dem Volltreffer gestern um 12.12 Uhr ließen die St.-Ludgerus-Schützen König Martin Kreyelkamp und Königin Annette Hummelt hochleben. Foto: Jürgen Schroer
Zum Thema
Ehrungen in Harwick
Erstmals hat die St.-Ludgerus-Schützengilde beim gestrigen Antreten Ehrenschützen ausgezeichnet. Johannes Reining, Werner Efsing und Bernhard Dinkler „sind schon sehr lange dabei und durch ihr regelmäßiges Antreten gute Vorbilder für uns alle“, lobte Vorsitzender Ulrich Koller. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Josef Terhechte, Karl Kribbel, Hugo Roling und Heinz Althaus geehrt. Die Silbernadel für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten: Dr. E. Dieter Brendel, Hans Beuker, Eberhard Weiß, Bernhard Büger, Thomas Gödde, Stefan Graffe, Martin Thiery, Manfred Beeke, Günter Dieker, Burghard Wensing, Burghard Graffe, Johannes Michgehl, Georg Beeke und Markus Kreyelkamp.
„Aus Fehlern lernen“
Harwicker Oberst mahnt zur Arbeit für den Frieden
-js- Gescher. Einen Auftakt nach Maß erlebte am Wochenende das Harwicker Schützenfest. In gewohnt großer Beteiligung traten die Aktiven am Samstag an, um zum Ehrenmal zu marschieren. Hier gedachten die Schützen der Toten der beiden Weltkriege und der Opfer von Gewalt und Vertreibung. In seiner Ansprache betonte Oberst Klemens Kersting, „dass nur derjenige eine Gegenwart, vor allem aber eine Zukunft hat, der auch eine Vergangenheit hat und aus dieser Vergangenheit lernt“. Es gelte, aus den Fehlern der Geschichte zu lernen. Kersting: „Wir haben Frieden. Aber woanders in der Welt scheint es noch ein weiter Weg zu sein zur Friedlichkeit.“ Kersting rief dazu auf, wachsam zu sein, von Vorurteilen abzulassen und Arbeit zu leisten für den Frieden.
Nach dem ersten Festball am Samstag erlebten die Harwicker auch gestern ein ganztägiges Programm. Am Abend verabschiedete sich das Vorjahres-Königspaar Holger Beeke und Judith Lucahsen. Heute wird an der Vogelstange der neue König ermittelt.
Guter Start fürs Harwicker Schützenfest: Der Auftakt mit Zapfenstreich am Rathaus sorgte für große Beteiligung. Fotos: Kortbus
Thomas Lewerich ist Knubbenkönig 2008
Gescher. Hochbetrieb herrschte am Donnerstagabend an der Harwicker Vogelstange. Jahr für Jahr zieht es immer mehr Harwicker Schützen zum Einschießen der Vogelstange. Schon zur Tradition geworden ist dabei die Ermittlung des „Knubbenkönigs“. Eine lange Schützen-Schlange stand vor dem Schießstand. Jedes Mal hoffte man, dass der „Knubben“ noch ein, zwei Schießdurchgänge aushalten möge, so dass jeder noch die Chance erhielte, die Reste von der Stange zu holen. Schließlich war es der 30-jährige Thomas Lewerich (Spieß der zweiten Kompanie) der die Reste des Knubbens mit dem 198. Schuss um 20.15 Uhr herunterholte und somit als „Knubbenkönig 2008“ in die Annalen der Schützengilde eingeht. Ulrich Koller, neuer Vorsitzender der Schützengilde Harwick, war der erste Gratulant. Er wird ihm am Montag auf dem Hof Hummelt die Plakette ans Revers heften. Noch lange hielten sich die zahlreich erschienenen Schützen – bei Bier und Grillwürstchen – an der Vogelstange auf, um sich aufs Fest einzustimmen. Weiter geht es heute um 19 Uhr mit der Kranzniederlegung und dem „Großen Zapfenstreich“ auf dem Rathausplatz.
Ulrich Koller (l.), neuer Vorsitzender der Schützengilde Harwick, gratuliert Knubbenkönig Thomas Lewerich.
Abordnungen zum Frühschoppen
-bv- Gescher. Wieder dabei sind die Abordnungen der Schützenvereine aus gescher und Hochmoor am Sonntag (18.5.) um 11 Uhr beim großen Frühschoppenkonzert der St.-Ludgerus-Schützengilde Harwick. Auch die Kameradschaft Gescher wird dieser Einladung folgen. Alle Abordnungen treffen sich um 11 Uhr am Eingang des Festzeltes auf dem Fabrikplatz.