Silberhochzeit von Silke und Jörg Ammerschuber

Herzliche Glückwünsche zur Silberhochzeit wünschen wir unserem Vorstandsmitglied Jörg Ammerschuber und seiner Frau Silke!

Ein glückliches Paar
und das nach 25 Jahr,
das seid Ihr beide voller Glück,
und denkt gerne an die Jahre zurück.
In guten und in schlechten Zeiten
wird die Liebe Euch weiter geleiten.
Auf das Euch nichts auseinanderbringt,
und auch zur Goldenen ihr noch singt.
Niemand soll das Glück Euch vermiesen,
Ihr werdet die Jahre sicher weiter genießen.

„Eddi“ Stockhorst schafft das Double

Zum zweiten Mal nach 1994 König der St. Ludgerus-Schützengilde Harwick

Bericht aus der AZ vom 18.06.2019 Von Jürgen Schroer

GESCHER. Das hat es in Harwick seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben: Edmund Stockhorst hat es gestern zum zweiten Mal nach 1994 geschafft, sich die Königskette der St. Ludgerus-Schützengilde zu sichern. Um 12.53 Uhr machte der amtierende Silberkönig das Double perfekt und holte den Vogel wie schon 1994 von der Stange. „Vor dem letzten Weltkrieg hatten wir das schon mal, danach meines Wissens nicht mehr“, meinte Vorsitzender Thomas Kersting und strahlte mit König „Eddi“ um die Wette. Hunderte von Zuschauern waren live dabei, als sich der 62-Jährige als Sieger eines hochspannenden Dreikampfes feiern lassen durfte. Natürlich kam auch die Regentin von 1994 wieder zu Ehren: Irmgard Schlüter wurde das Krönchen aufgesetzt.

Bei schönstem Sommerwetter lief an der Stange alles nach Plan. Schon früh machten die Harwicker die Kasse dicht, weil drei „echte“ Bewerber im Wechsel an die Flinte traten. Manni Sandscheper, Ehrenherr 2013, konnte auf die lautstarke Unterstützung des Harwicker Frühstücksclubs zählen. Seine Mitbewerber gehören dem Silberthron an: Edmund Stockhorst als König, Friedhelm Pietruschka als Ehrenherr. „Wir machen’s“, hatten die beiden Harwicker beim Sonntagsfrühschoppen in Erinnerung an selige Thronzeiten anno 1994 vereinbart. Und der spontane Plan ging auf. Nach einer kurzen Schießpause gegen 12.30 Uhr feuerte das Trio Schuss um Schuss auf den zunehmend lädierten Holzvogel. „Unten halten“, lautete ein gutgemeinter Rat aus Schützenreihen. Der 235. Schuss brachte die Entscheidung. Jubel brandete auf – zum zweiten Mal durfte sich Edmund Stockhorst die Königskette umhängen lassen. Glückwünsche galten auch Königin Irmgard Schlüter und den beiden Ehrenpaaren, Friedhelm Pietruschka und Dorothea Stockhorst sowie Dirk Hoge und Elisabeth Pietruschka.

„Rundum gelungen“, lautete zu diesem Zeitpunkt die Zwischenbilanz zum Festverlauf. Beteiligung, Stimmung, Wetter – „es hat alles gepasst“, so Vereinschef Thomas Kersting. Er freute sich, dass Pfarrer Wenning das Thema Heimat im Festgottesdienst mit treffenden Worten aufgegriffen habe. Beim Empfang am Rathaus kündigte der Vorsitzende dem Bürgermeister eine Eiche als Geschenk zum Jubiläum „50 Jahre Stadt Gescher“ im August an. Die soll im Berkeltal – Nähe Harwick – eingepflanzt werden. Gestern Morgen standen die „Veteranen“ der Gilde im Mittelpunkt, allen voran Bernhard Dapper und Klaus Kreyelkamp, die dem Verein seit 70 Jahren die Treue halten. Joachim Bürder erhielt einen Orden für besondere Verdienste, weil er seit vielen Jahren dienstags die Krone aus dem Zelt „rettet“, bevor der Abbau startet. „Da muss er immer früh raus“, schmunzelte Kersting.

Da war der Jubel groß: Edmund Stockhorst gewann bei schönstem Sommerwetter das Vogelschießen in Harwick und durfte sich damit zum zweiten Mal nach 1994 als König der St. Ludgerus-Schützengilde feiern lassen. Foto: Jürgen Schroer

René Hagebölling ist Knubbenkönig

Zwischendurch ärgerten immer mal wieder ein paar kleine Schauer die Harwicker Schützen. Um 19 Uhr am vergangenen Donnerstag trafen sich die Mitglieder der Gilde um zu testen, ob die die Stange auch gut präpariert ist. Es ging um den Titel „Knubbenkönig“ und die damit verbundene Ehrenplakette, welche am Sonntag bei der Abholung des Königspaares auf dem Rathausplatz verliehen wird. Es war ein schneller und harter Wettkampf. Um 20.01 Uhr war es schon soweit. „Ja … ich hab ihn“ dröhnte es von der Stange. René Hagebölling holte mit dem 93. Schuss das Federvieh von der Stange und schaute in die erstaunten Augen der vielen Mitbewerber. „Immer unten drauf“ wurde ihm von erfahrenen Schützen geraten, verriet der 31jährige im Anschluss, was augenscheinlich goldrichtig war. Dass er auch mal Montags auf die Schultern gehoben werden wolle ließ er deutlich durchblicken, es bleibt nur abzuwarten in welchem Jahr. Die Beteiligten ließen anschließend den Abend gemütlich ausklingen bei Bier und Gegrilltem.

Weiter geht es Samstag um 19 Uhr mit dem Antreten der Schützen auf der Hauskampstraße, anschließender Kranzniederlegung am Ehrendenkmal und großem Zapfenstreich auf dem Rathausplatz. Nach dem offiziellen Teil wird gebührend gefeiert auf dem öffentlichen Festball.

Nach Pfingsten ist es soweit

Die Harwicker feiern ihr jährliches Schützenfest. Los geht es für alle Mitglieder am Donnerstag um 19 Uhr mit dem Einschießen der Vogelstange, bei dem der „Knubbenkönig“ ermittelt wird. Offiziell startet das Schützenfest dann am Samstag mit dem ersten Antreten der Schützen um 19 Uhr auf der Hauskampstraße mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal und großem Zapfenstreich auf dem Rathausplatz. Das Festzelt öffnet erstmals am Samstagabend seine Türen. Festball ohne Thron ist am Samstag das Thema des Abends. Die Partyband „6th Avenue“ unterstützt dabei die Gäste beim Feiern. Der Sonntag startet dann um 9 Uhr mit dem zweiten Antreten und anschließendem Besuch der heiligen Messe. Weiter geht es dann im Festzelt mit dem Frühschoppenkonzert. Der Sonntagabend gehört dem noch amtierenden Königspaar Andreas und Sonja Rudde. Gemeinsam mit ihrer Throngemeinschaft und ihren Gästen feiern sie den Königsball. Montags ist dann der Tag des Vogelschießens. Um 8.30 Uhr treffen sich die Schützen zum Antreten auf dem Mühlengrund/Ecke Ahauser Damm. Von dort aus geht es zur Abholung der Fahne und des alten Königspaares vom Hof Hummelt und anschließendem Zug zur Vogelstange. Dort geht es dann um die Königswürde. Um 18.45 Uhr folgt Montagabend das letzte Antreten mit der Abholung des neuen Königspaares vom Rathausplatz. Mit dem anschließenden Thronball des neuen Regentenpaares wird der Abend dann im Zelt ausklingen. Die Vereinsführung sieht den feierlichen Tagen mit viel Freude entgegen und wünscht dem amtierenden König einen gebührenden Ausklang und dem kommenden König ein glückliches Händchen. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen und gemeinsam mit den Harwickern zu feiern.